Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN)

Ein Blick in die Geschichte
Die Wurzeln der Traditionellen Europäischen Naturheilkunde reichen über 3'200 Jahre zurück. Wegweisende Persönlichkeiten wie Hippokrates, Hildegard von Bingen und Paracelsus prägten die Medizin von der Antike bis zur Renaissance. In der Neuzeit wurden diese Ansätze durch Pioniere wie Kneipp, Kuenzle, Treben und Kunz weiterentwickelt.
Heute verbindet die TEN dieses reiche Erbe mit modernen diagnostischen und therapeutischen Methoden, um eine ganzheitliche Medizin zu schaffen, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt.
Naturheilpraktiker*in TEN – individuell und ganzheitlich
Eine ganzheitliche und gesundheitsorientierte Sichtweise prägt unsere Arbeit. Wir ergründen die Wurzeln Ihrer Beschwerden. Dabei spielen Ihre individuelle Veranlagung, Umfeld, allfällige Belastungen und die Reaktionsweise eine zentrale Rolle. Je nach Temperament (Choleriker, Sanguiniker, Melancholiker, Phlegmatiker) reagieren Menschen unterschiedlich. Wir passen die Gesundheitsberatung und Behandlung Ihrem individuellen Typ an. Damit werden die Selbstheilungskräfte für Ihre nachhaltige Gesundheit gefördert.
Diagnose – Der Blick ins Innere
Bewährte traditionelle und moderne Diagnosemethoden erlauben uns, die Konstitution, die Lebenskraft, die Harmonie der vier Elemente in Ihnen zu beurteilen:
Auge Beurteilung Pupille, Iris, Sklera, …
Zunge Zustand betreffend Form, Belag, …
Reflexzonen Zeichen und Empfindlichkeit definierter Zonen an Füssen, Rücken, …
Puls Ertasten von Rhythmus, Stärke, Form
Therapie – Vielfältige Wege zur Heilung
Die Behandlungsmethoden in der TEN sind vielfältig und richten sich nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten.
- Pflanzenheilkunde (Phytotherapie): Einsatz von Heilpflanzen zur Unterstützung des Körpers.
- Ernährungstherapie: Die Auswahl von Lebensmitteln basiert auf deren thermischen und energetischen Eigenschaften.
- Manuelle Therapien: Massagen, Reflexzonentherapie, Wickel und Ausleitende Verfahren wie Schröpfen und Baunscheidtieren
- Lebensordnung: Bewegung, Ressourcen
Kosten
CHF 150.– pro Stunde
Krankenkassenhinweis
Die Abklärung über die eigene Versicherungsdeckung ist Sache jedes einzelnen Versicherten. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse.